Ein autodidaktischer Junior Dev der Kaffee und Tee in Code umverwandelt!
* Ready to for-loop your company to success!
Vorname: | Sergej |
Nachname: | Pizel |
Geburtsdatum: | 29.01.1984 |
Nationalität: | russisch |
Arbeitserlaubnis: | unbefristet |
Wohnort: | Werdohl |
Telefon: | 01711614715 |
Wer ich bin
Ich bin ein jungfräulicher Quereinsteiger. Eine Ausbildung oder ein abgeschlossenes Studium auf dem Gebiet der Informatik habe ich nicht vorzuweisen. Berufserfahrung — fehlt. Lebenslauf — lückenhaft. Motivation und Lernbereitschaft sind jedoch reichlich vorhanden!
Das erste Mal kam ich mit IT in Berührung, als ich die Schulbank drückte. In der neunten oder zehnten Klasse ergriff ich die Gelegenheit an einem Projekt mitzuwirken. Mir wurde die große Ehre zuteil, das "digitale Gesicht der Schule im Internet" mitgestalten zu dürfen - wie mein damaliger Klassenlehrer den Internetauftritt nannte. Um das Vorhaben umzusetzen verwendeten wir HTML 3.0 oder 4.0, CSS der ersten Spezifikation und Microsoft Frontpage. Als Arbeitsgerät stand ein grauer 15" Desktop zur Verfügung angetrieben von Windows 95.
Ausgestattet mit allem Nötigen gingen wir endlich mit viel Elan zu Werke. So sehr der Lehrer es auch versuchte, die schöpferische Tatkraft der übermütigen Gruppe in halbwegs geordnete Bahnen zu lenken, der ästhetische Zeitgeist der ersten Nullerjahre gepaart mit dem technischen Unverständnis, HTML sei eine Computersprache mit der man Seiten programmiert, waren mit dem digitalen Gesicht einfach nicht zu vereinbaren. Nach dreitägiger Frickelei schluderten meine Mitschüler und ich etwas zusammen, das vielmehr einer schrill aufgetakelten Fratze glich, bei deren Anblick man nur noch unwillkürlich, begleitet von Donner und Blitz, rufen wollte: "Es leeebt!".
Das Werk erblickte nie das Licht der Welt, zumindest nicht in seiner ursprünglichen Form. Wir waren aber trotzdem zufrieden und ein wenig stolz auf unsere Kreation. Den eigentlichen und wichtigsten Zweck hat das Schulprojekt aber dennoch erfüllt. Es brachte eine bis dahin verborgene Leidenschaft zutage, die über all die Jahre nicht zu verklingen vermochte — Softwareentwicklung.
Und wie die Weisen schon sagten: "Wissen ist nicht ein Gefäß zum Befüllen. Es ist ein Feuer, das zum Lodern gebracht werden muss." Der Eintritt ins Arbeitsleben tat diesem Grundsatz keinen Abbruch. Während der gesamten Zeit habe ich mir in Eigenarbeit ein solides Grundverständnis auf den folgenden Gebieten angeeignet:
Insofern tue ich mich leicht damit, mir neue Softwarestacks zu eigen zu machen, ob es nun Front - oder Backend ist, einen realistischen Zeitrahmen und gründliche Einarbeitung vorausgesetzt.
Da ich diese Kenntnisse größtenteils aus englischsprachigen Texten (Dokumentationen, Sach - und Fachbücher, Foren) erwarb, konnte ich nebenbei mein Englisch in Wort und Schrift merklich verbessern. Mein Leseverständnis würde ich sogar als sehr gut einschätzen.
Als fortgeschrittener Anfänger ließ ich es mir nicht nehmen, die erlernte Theorie in Praxis umzusetzen, und so beschloss ich unter anderem ein paar Projekte ins Leben zu rufen.
Zudem fasste ich den Entschluss neben der Arbeit und meinem Hobby ein Abendgymnasium zu besuchen, um die allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Meine Wahl fiel auf einen speziellen Lehrgang (AbiOnline), der nur zur Hälfte in der Schule stattfand. Die andere Hälfte der Unterrichtszeit musste im Selbststudium absolviert werden. Es brauchte Selbstdisziplin und Ehrgeiz das gesteckte Ziel nach drei Jahren erfolgreich zu erreichen.
Was ich bisher gemacht habe
Als Quereinsteiger der aus einer völlig anderen Branche kommt kann ich definitiv nicht mit einschlägiger Berufserfahrung punkten. Obwohl ich keine formelle Arbeitserfahrung als Entwickler habe, bin ich fest davon überzeugt, dass meine IT-Affinität, Motivation und Lernbereitschaft meine besten "Assets" sind.
Randstad
Was ich vorzuweisen habe
Die folgenden Projekte veranschaulichen meine Erfahrungen und meine Fähigkeit mit verschiedenen Technologien zu arbeiten. Jedes Projekt enthält Links zu Code-Repositories und Live-Demos.
DefiFund ist eine einfache, wenn auch unvollständige, plattform die Crowdfunding mit den Vorzügen der Blockchain technologie vereint. Sie baut auf dem ethereum Netzwerk auf und stellt für Kickstarter und Co. wenn nicht technisch, so doch zumindest eine ideologische Alternative dar. Als ein dezentralisierter Anlaufpunkt für Investoren und Startups ermöglicht es allen Spendensammlern finanzielle Unterstützung unmittelbar von der Community in form von Ether zu erhalten. Und das, ohne sich auf das Wohlwollen einer potenziell zensurierenden Drittpartei verlassen zu müssen. Ein einfacher mit Solidity geskripteter Smart Contract macht dies möglich. DeFiFund ist haptsächlich mit React und TailwindCSS umgesetzt worden, das klientseitige Routing übernimmt React Router, für die Kommunikation mit dem Smart Contract ist die Thirdweb library zuständig. Auch wenn die Kernfunktionalität der App gegeben ist, besteht ein recht großer Verbesserungsbedarf in Sachen Suchfunktionalität, Authentifizierung, dark/light mode Umschalter, neu laden der URL Pfäde und und und. Meine größte Aufmerksamkeit galt dem Zusammenspiel von Frontend und Ethereum im Hintergrund, daher die Abstriche.
Live Demo ➜
#react
#tailwind
#web3
JobIt ist eine Jobbörse, entwickelt als mobile App. Es aggregiert die Stellenangebote von Tausenden von Websites und ermöglicht den Stellensuchenden, sich außerhalb der App auf Jobs zu bewerben. Die frontend wurde mit Expo SDK (React Native) umgesetzt, die die erforderlichen Jobdaten von einer REST API abruft. Dieses Projekt dient als Proof of Concept, um mir die Kernkonzepte der mobilen Appentwicklung mit React Native ein wenig näher zu bringen. Es ist daher nicht vollständig entwickelt, einige UI-Elementen reagieren nicht auf Benutzereingaben oder verhalten sich nicht so, wie man es von ihnen erwartet.
Live Demo ➜
#reactnative
#JavaScript
Carhub ist eine Single-Page-App, eine fiktive Internetpräsenz in der Autovermietung, die es dem potentiellen Mieter ermöglicht eine umfangreiche Datenbank nach dutzenden Autoherstellern durchzuforsten. Die Seite erhebt natürlich nicht den Anspruch ein echter Autovermieter, mit allem Drum und Dran, zu sein. Buchungsfunktionalität gibt es zwar nicht aber dafüt eine intuitive Suchfunktion mit Autovervollständigung. Die Fahrzeugsuchergebnisse werden dann in einem Raster als UICards dargestellt. Für mehr Info lässt sich jede Card zusätzlich in einem Modalfenster öffnen. Umgesetzt wurde das Ganze mit Next.js 13, Tailwind und TypeScript. Das System baut auf zwei APIs auf: RapidAPI liefert detaillierte Angaben zu den verschiedenen Modellen und imagin.studio dient als Quelle für realitätsgetreue, KI-generierte Autobilder.
Live Demo ➜
#nextjs
#tailwind
#typescript
Diese Webapp ist unvollständig und hat keinen praktischen Nutzwert und sollte legidlich als Proof of Concept dienen. Sie hat ein übersichtliches Dashboard mit einer reichhaltigen Benutzeroberfläche dank Reacts vielfältigem Ökosystem. Das Hauptziel war es unter anderem, sich einen Einblick in Reacts Funktionsweise zu verschaffen wie etwa State Management, klientseitiges Routing, Tailwind etc.
Live Demo ➜
#react
#tailwind
Promptastic ist eine Webapp die den Fokus auf das Entdecken und Teilen von AI Prompts setzt. Es ist eine serverlose JAM-Anwendung die mit Hilfe von Next.js 13 umgesetzt wurde. Für grundlegende CRUD-Operationen wird MongoDB (Atlas) verwendet. Neben einer Suchfunktion beinhaltet die Anwendung auch ein Authentifizierungs- und Autorisierungssverfahren, das es den Benutzern ermöglicht, ein privates Konto anzulegen.
Live Demo ➜
#nextjs
#mongodb
#tailwind
Eine einfache und übersichtliche Single-Page Webseite — mit responsive design versteht sich, die über ein klassischen Warenkorb verfügt. Das Hauptmerkmal dieses Projekts liegt in der ausschließlichen Verwendung von Vanilla JavaScript, CSS und HTML ohne Einsatz von jeglichen Hilfsmitteln, Bibliotheken, Frameworks, Build-Tools usw.
Live Demo ➜
#JavaScript
#HTML&CSS
Eine Single-Page Webseite gespickt mit Photos und erfundenen Dummy-Textbausteinen, die eine fiktive Modemarke präsentieren sollten. Es ist eine reine fronend Geschichte, ohne Backend oder API Anfragen. Das Besondere an dieser Seite ist, dass sie durch eine Fülle von Animationen zum Leben erweckt wird — ganz im Stil von Apple. Die beiden Animationslibs, die das möglich machen, sind GSAP und Framer Motion. Eine Herausforderung war die reibungslose Integration beider tools.
Live Demo ➜
#react
#framer-motion
#gsap
Ein minimalistischer Blog gefüllt mit drei pseudo Einträgen. Er verfügt über einige grundlegende, blogtypische Funktionen wie eine Seitenleiste mit aktuellen oder verwandten Beiträgen und Kategorien. Der Leser hat zudem die Möglichkeit, Kommentare zu hinterlassen. Die Benutzeroberfläche wurde mit next.js und tailwindcss auf Basis von hygraph (Headless CMS) erstellt. Dank der statischen Generierung geht das Laden der Seiteninhalte und das Browsen flott vonstatten.
Live Demo ➜
#nextjs
#tailwind
Bei dieser Webapp handelt es sich um eine next.js JAM Anwendung, die ihre Daten von einer einzigen API-Quelle (rapidapi.com) mit einigen Endpunkten abruft. Es ist eine kleine spezialisierte Plattform für Wohnimmobilien, perfekt für diejenigen, die auf der Suche nach einer Luxuswohnung oder einem Haus zum Kaufen oder Mieten sind. Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Datenbank nach jeder Art von Unterkunft in jeder Größe und Preisklasse zu suchen oder filtern.
Live Demo ➜
#nextjs
#chakraui
Die Startseite einer Single-Page Webseite einer imaginären Bank. Wie jede moderne Internetpräsenz ist sie nicht nur für Desktops sondern auch für Tablets und Smartphones optimiert. Das Hauptziel dieses Projekts bestand jedoch darin, Einblicke in den Prozess der Umwandlung eines Figma-Designs in eine browserfreundliche Oberfläche mit Hilfe des Tailwind-Frameworks zu gewinnen.
Live Demo ➜
#react
#tailwind
Eine weitere responsive Single-Page Webseite diesmal für ein fiktives Restaurant.
Live Demo ➜
#react
TravelAdvisor ist eine bescheidene Google Maps Nachahmung. Ein Kartendienst mit Such - und Filterfunktion, der sich auf Restaurants, Hotels und Sehenwürdigkeiten spezialisiert. In der Seitenleiste hat der Benutzer die Möglichkeit die POIs nach Art und Bewertung zu filtern. Die mit React und MaterialUI erstellte Mashup (Googlemaps + Tripadvisor) lädt beim Verschieben der Kartenansicht die POIs automatisch in den Viewport nach. Das Design ist jedoch nicht für mobile Endgeräte optimiert worden und ist mehr für den Desktop ausgelegt.
Live Demo ➜
#react
#materialui
Melden Sie sich